Gemeinsam Perspektiven entwickeln

Beraten - Fördern - Vernetzen

Der Bildungsscheck NRW: Bis zu 500 Euro für die berufliche Weiterbildung

 
 

Der Bildungsscheck NRW hat sich in den vergangenen Jahren als erfolgreiches Förderinstrument für Menschen erwiesen, die eine berufliche Weiterbildung beabsichtigen. Ab dem 01.09.2020 ist den Bildungsscheckempfangenden zu jedem Bildungsscheck zwingend ein "Informationsblatt für Bildungsscheckempfänger*innen" zu den Inhalten der beruflichen Weiterbildung auszuhändigen. Bildungsschecks, die eine Befristung enthalten, müssen gemeinsam mit dem Förderantrag bis zu der auf dem Bildungsscheck genannten Frist bei der Bewilligungsbehörde eingegangen sein. Maßgeblich ist dabei das Datum des Antragseingangs bei der Bewilligungsbehörde. Unterschieden wird nach wie vor zwischen einem individuellen und einem betrieblichen Zugang, deren Voraussetzungen im Folgenden kurz vorgestellt werden sollen.


Weitere Informationen erhalten Sie auf der Website der Gesellschaft für innovative Beschäftigungsförderung mbH (G.I.B.).

 
 
Bildungsscheck
 
 

Der Bildungsscheck im individuellen Zugang: Für Einzelpersonen (insbesondere Für Beschäftigte, Berufsrückkehrende und Selbständige)

 
 
  • förderberechtigt sind Einzelpersonen mit Wohnsitz in NRW (angesprochen werden insbesondere Beschäftigte, Berufsrückkehrende und Selbständige), die über ein zu versteuerndes Jahreseinkommen von nicht mehr als 40.000 Euro (respektive nicht mehr als 80.000 Euro bei gemeinsamer Veranlagung) verfügen
  • der Nachweis des Einkommens muss erbracht werden durch einen Einkommenssteuerbescheid, eine steuerberaterliche bzw. fachanwaltliche Erklärung oder über eine Bescheinigung einer Behörde, aus der das zu versteuernde Jahreseinkommen ersichtlich ist (bei Ausgabe des Bildungsschecks darf der Nachweis nicht älter als drei Jahre sein)
  • die Betriebsgröße spielt im individuellen Zugang keine Rolle mehr
  • pro Kalenderjahr kann ein Bildungsscheck für eine berufliche Weiterbildung im individuellen Zugang erworben werden
  • über den Bildungsscheck werden 50 Prozent der Weiterbildungskosten, maximal jedoch 500 Euro, gefördert
  • die Weiterbildung muss in einem individuellen beruflichen Zusammenhang stehen

Der Bildungsscheck im betrieblichen Zugang: Für Unternehmen mit weniger als 50 Beschäftigten

 
 
  • förderberechtigt sind kleine und mittlere Unternehmen mit Arbeitsstätte in NRW, die weniger als 50 Beschäftigte (Vollzeitäquivalente) haben
  • die Unternehmensgröße ist auf Nachfrage gegenüber der Bezirksregierung nachzuweisen (der Nachweis, z. B. ein Jahresabschluss, darf bei der Bildungsscheckausgabe nicht älter als drei Jahre sein)
  • pro Kalenderjahr können Unternehmen bis zu zehn Bildungsschecks für ihre Beschäftigten erhalten
  • es kann maximal ein betrieblicher Bildungsscheck für dieselbe Mitarbeiterin / denselben Mitarbeiter pro Kalenderjahr ausgegeben werden
  • folgende Unternehmen werden von einer Bildungsscheck-Förderung ausgeschlossen: Gemeinden, Kreise, kreisfreie Städte und Landesbehörden
  • Weiterbildungen, bei denen Arbeitgeber gesetzlich zur Kostenübernahme verpflichtet sind, werden von einer Bildungsscheck-Förderung ausgeschlossen
  • übernommen werden 50 Prozent der Weiterbildungskosten, maximal jedoch 500 Euro pro Mitarbeiter/in (die andere Hälfte ist von dem Unternehmen zu tragen)

Ihr Weg zum Bildungsscheck NRW

 
 

Der Weg zum Bildungsscheck ist kurz: Prüfen Sie über untenstehende Auflistung, welche Beratungsstelle in Ihrer Nähe den Bildungsscheck im gewünschten Zugang anbietet. Vereinbaren Sie dann – am besten telefonisch – einen Termin und bringen Sie alle angeforderten Unterlagen zu diesem mit. Ganz wichtig: Die gewünschte Weiterbildung darf vor der Ausstellung des Bildungsschecks noch nicht begonnen haben (die Anmeldung darf hingegen bereits erfolgt sein).


Die passende Beratungsstelle finden

 
 

Über die gesamte Region Hellweg-Hochsauerland verteilt gibt es Beratungsstellen für den Bildungsscheck NRW. Sie können frei wählen, an welche Beratungsstelle Sie sich wenden möchten. Bitte beachten Sie jedoch, dass im Vorfeld ein Termin vereinbart werden muss. Die Beratung in der Beratungsstelle ist für Sie kostenfrei.

 
 
Hochsauerlandkreis
Kreis Soest
Institution Anschrift Ansprechpartner/in Telefonnummer/Mail Beratungsangebot
Wirtschaftsförderungsgesellschaft Hochsauerlandkreis mbH Steinstr. 27, 59872 Meschede Katja Cramer 0291 94 1337 / katja.cramer@hochsauerlandkreis.de Bildungsscheck (betrieblich), Bildungsscheck (individuell),
Schmallenberg Unternehmen Zukunft e.V. Wirtschaftsförderung Oststr. 3, 57392 Schmallenberg Katharina Behle-Surbier 02972 9611 53 / behle@schmallenberger-unternehmen-zukunft.de Bildungsscheck (betrieblich)


Maria Hoffmann 02972 9611 52 Bildungsscheck (betrieblich)


Uta Kewes 02972 9611 52 Bildungsscheck (betrieblich)
Stadtmarketing und Wirtschaftsförderung Marsberg e.V. Bäckerstr. 8, 34431 Marsberg Patricia Bigge 02992 8200 / info@stadtmarketing-marsberg.de Bildungsscheck (betrieblich), Bildungsscheck (individuell)
BWT - Brilon Wirtschaft und Tourismus GmbH Derkere Str. 10a, 59929 Brilon Oliver Dülme 02961 9699 20 / o.duelme@brilon.de Bildungsscheck (betrieblich), Bildungsscheck (individuell)


Annette Walter 02961 9699 0 Bildungsscheck (individuell)
Wirtschaftsförderung Arnsberg GmbH Möhnestraße 55, 59755 Arnsberg Martin Zumbusch 02932 201 2227 / zumbusch@wfa-arnsberg.de Bildungsscheck (betrieblich), Bildungsscheck (individuell)
IHK-Bildungsinstitut Hellweg-Sauerland GmbH Königstr. 12, 59821 Arnsberg Erika Breil 02931 878 221 / breil@arnsberg.ihk.de Bildungsscheck (betrieblich), Bildungsscheck (individuell),
Handwerkskammer Südwestfalen Altes Feld 20, 59821 Arnsberg Rebecca Hellmann 02931 877 309 / rebecca.hellmann@hsk-swf.de Bildungsscheck (betrieblich), Bildungsscheck (individuell),
Wirschaftsföderung Hansestadt Medebach Österstraße 1, 59964 Medebach Michael Aufmhof 02982 400 325 / m.aufmhof@medebach.de Bildungsscheck (betrieblich), Bildungsscheck (individuell),


Christiane Hast 02982 400 428 / c.hast@medebach.de Bildungsscheck (betrieblich), Bildungsscheck (individuell),
Institution Anschrift Ansprechpartner/in Telefonnummer / Mail Beratungsangebot
Gesellschaft für Wirtschaftsförderung und Stadtentwicklung mbH Werl Hedwig-Dransfeld-Str. 23, 59457 Werl Adrian Gruschka 02922 80070 02 Bildungsscheck (betrieblich)


Monika Hansner 02922 80070 04 Bildungsscheck (individuell)
Stadt Geseke, Wirtschaftsförderung An der Abtei 1, 59590 Geseke Christiane Sonntag-Carl 02942 500 49 Bildungsscheck (betrieblich), Bildungsscheck (individuell)


Dagmar Hermes 02942 500 939 Bildungsscheck (betrieblich), Bildungsscheck (individuell)
Wirtschaftsförderung Lippstadt GmbH Erwitter Str. 105, 59557 Lippstadt Josie Olk 02941 270 108 Bildungsscheck (betrieblich)


Holger Gebauer 02941 270 109 Bildungsscheck (betrieblich)
IHK Bildungsinstitut Hellweg-Sauerland GmbH Lippertor 1, 59555 Lippstadt Christiane Günnewig 02941 9747 541 Bildungsscheck (betrieblich), Bildungsscheck (individuell)


Carina Ostkamp 02941 9747 528 Bildungsscheck (betrieblich), Bildungsscheck (individuell)
Stadt Warstein Schulstr. 7, 59581 Warstein Dirk Risse 02902 81522 Bildungsscheck (betrieblich)
 
 

Der Bildungsscheck NRW wird aus Mitteln des Landes Nordrhein-Westfalen und des Europäischen Sozialfonds gefördert.

Mit finanzieller Unterstützung des Landes Nordrhein-Westfalen und des Europäischen Sozialfonds.
 
 
Die Regionalagenturen in Nordrhein-Westfalen
 
 
Südwestfalen - Alles echt!
 

Thomas Henke (Geschäftsführung)
Tel.: 0 291 - 94 25 52 • E-Mail senden

Anne Sellmann (Stellv. Geschäftsführung)
Tel.: 0 29 21 - 30 34 99 • E-Mail senden

 

Regionalagentur Hellweg-Hochsauerland e.V.  •  Steinstraße 27 (Geschäftsstelle) • 59872 Meschede

Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Datenschutzinformationen