Es freut uns, dass Sie sich für uns und unsere Arbeit interessieren! Wenn Sie in der Vergangenheit noch nichts mit uns zu tun hatten, wird Ihnen der Begriff "Regionalagentur" wahrscheinlich erst einmal nicht allzu viel sagen. Im Folgenden möchten wir Sie daher darüber informieren, wer wir sind, was wir machen und was die Grundlage unserer Arbeit darstellt.
Das Team der Regionalagentur informiert und berät zu den vielfältigen Förderangeboten des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales (MAGS) NRW. Desweiteren entwickelt und initiiert die Regionalagentur gemeinsam mit den übrigen Partnern der Region (u.a. Betriebe, Berater, Bildungsträger, Sozialpartner, Wirtschaftsförderungen) Strategien, die bestehende Arbeitsplätze sichern und neue Beschäftigungspotentiale eröffnen helfen. Zu den regionalen arbeitsmarktpolitischen Zielen gehören:
Die Regionalagentur wird von dem eingetragenen Verein Regionalagentur Hellweg-Hochauerland e.V. getragen.
Vereinsmitglieder sind die wirtschaftsrelevanten Organisationen in der Region wie
Vorstandsvorsitzender des Trägervereins ist Herr Professor Dr. Volker Verch, Geschäftsführer des Unternehmensverbandes Westfalen-Mitte e.V.
Die Regionalagentur fungiert als Geschäftsstelle des Lenkungskreises der Region Hellweg-Hochsauerland. Der Lenkungskreis ist das formale Entscheidungsgremium der institutionalisierten Arbeitsmarktpolitik im Kreis Soest und im Hochsauerlandkreis. Er steuert die Arbeit der Regionalagentur.
Dem Lenkungskreis gehören Vertreter der Kreise, Kammern, Agentur für Arbeit, Jobcenter, Wirtschaftsförderungen, Sozialpartner, Hochschulen sowie der institutionalisierten Frauenpolitik an. Vorsitzender des Lenkungskreises der Region Hellweg - Hochsauerland ist Herr Professor Dr. Volker Verch, Geschäftsführer des Unternehmensverband Westfalen-Mitte e.V. mit Geschäftsstellen in Hamm und Arnsberg.
Die Region Hellweg-Hochsauerland umfasst den Kreis Soest und den Hochsauerlandkreis mit 26 Städten und Gemeinden mit einer Gesamtbevölkerung von 560.046 Einwohnern.
Der Europäische Sozialfonds (ESF) ist ein europäisches Instrument, mit dem in den Mitgliedsstaaten der Europäischen Union Beschäftigung gefördert wird. Die europäischen Bürgerinnen und Bürger sollen Zugang zu besseren Arbeitsplätzen erhalten, in Bezug auf die berufliche Weiterbildung gefördert werden und Benachteiligungen sollen ausgeglichen werden. Über den ESF werden aber nicht z. B. einfach Arbeitsplätze finanziert, sondern es werden auf lokaler, regionaler und nationaler Ebene Projekte gefördert, welche die Menschen vor Ort unterstützen sollen - auch die Regionalagentur Hellweg-Hochsauerland wird über den ESF gefördert. Förderungen über den ESF sind so immer eine Investition in die Menschen. Weitere Informationen zum ESF erhalten Sie auf den folgenden Seiten, beim Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales NRW und auf der Internetseite der Europäischen Union.
Thomas Henke (Geschäftsführung)
Tel.: 0 291 - 94 25 52 • E-Mail senden
Anne Sellmann (Stellv. Geschäftsführung)
Tel.: 0 29 21 - 30 34 99 • E-Mail senden
Regionalagentur Hellweg-Hochsauerland e.V. • Steinstraße 27 • 59872 Meschede