Dass Fachkräfte in vielen Bereichen fehlen, spüren wir alle fast alltäglich – aber viele Bereiche sind auch nicht so offensichtlich, weil sie unseren Alltag nicht beeinträchtigen, sich aber dennoch auf die gesamtwirtschaftliche Situation auswirken. Zudem wandeln sich Berufsbilder, Tätigkeiten und Anforderungen verändern sich, neue Arbeitsbereiche entstehen und das immer schnelllebiger. Betriebliche und berufliche Weiterbildung gewinnt eine immer größere Bedeutung. Dabei ist es nicht immer ganz einfach, sich in diesem Weiterbildungsdschungel zurechtzufinden, weder für Unternehmen noch für Bildungsinteressierte. Am 28. November vereinbarten sich die Vertreterinnen und Vertreter der Arbeitsmarktpartner daher dazu, die nationale Weiterbildungsstrategie in der Region weiter mit Leben zu füllen.
In den Räumlichkeiten der Industrie- und Handelskammer kamen auf Einladung der Regionalagentur Hellweg-Hochsauerland und der Agentur für Arbeit Meschede-Soest die relevanten Arbeitsmarktakteure zusammen, um gemeinsam die Qualifizierungslandschaft in der Region weiterzuentwickeln. Einen Blick von außen auf die Region warfen dabei die Vertretungen des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes NRW (MAGS) und der Regionaldirektion NRW: „Ihre Region ist bereits gut aufgestellt und insbesondere mit Ihrem regionalen Qualifizierungsportal sorgen Sie für eine gute Transparenz der Beratungsstruktur vor Ort, einschließlich der finanziellen Unterstützungsmöglichkeiten“ , so Stefanie Schmidt von der Regionaldirektion der Bundesagentur für Arbeit in NRW und begrüßte den erklärten Willen der Region, diese bereits bestehende Vernetzung weiter ausbauen und optimieren zu wollen. Gemeinsam wurde unter der Überschrift „Fachkräftesicherung durch Weiterbildung“ überlegt, welche guten Ansätze es bereits gibt, was konkret fehlt und welche guten Ideen für die weitere Zusammenarbeit entwickelt werden können, um Bürger und Bürgerinnen sowie Unternehmen für die berufliche Weiterbildung zu gewinnen, zukunftsgerichtete Bildungsinhalte zu identifizieren und Qualifizierungsangebote für die Region zu spezifizieren.
Um kleine und mittlere Unternehmen, denen es oft an zeitlichen und finanziellen Ressourcen für mehr Weiterbildungsanstrengungen fehlt, noch gezielter zu unterstützen, werden in einem ersten Schritt die Vertreterinnen und Vertreter der Arbeitsagentur, der Jobcenter, der Industrie- und Handelskammer sowie der Handwerkskammer sowie der Pflegekammer besonders Branchen und Unternehmen in den Blick nehmen, in denen es bereits jetzt einen erhöhten Fachkräftebedarf gibt. Ihnen sollen konkrete Handlungsansätze und Qualifizierungsmöglichkeiten angeboten werden, um Fachpersonal zu gewinnen und zu halten.
Die Aufgabe der Zukunft wird es sein, die guten Ideen und konstruktiven Vorschläge für die weitere Zusammenarbeit in den operativen Prozessen der jeweilig Beteiligten umzusetzen und die Expertise aller zu nutzen – im Sinne einer vernetzen Weiterbildungsregion. Nähere Informationen zur Beratungs- und Förderungslandschaft in der Region sind auf dem Qualifizierungsportal unter https://www.qualifizierung-hier.de zu finden.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Als nächstes sind Arbeitstreffen (Agentur für Arbeit / Regionalagentur Hellweg-Hochsauerland) terminiert, um die Ergebnisse der Veranstaltung vom 29. November 2023 zu erörtern und die nächsten Schritte zu planen.
Thomas Henke (Geschäftsführung)
Tel.: 0 291 - 94 25 52 • E-Mail senden
Anne Sellmann (Stellv. Geschäftsführung)
Tel.: 0 29 21 - 30 34 99 • E-Mail senden
Regionalagentur Hellweg-Hochsauerland e.V. • Steinstraße 27 • 59872 Meschede