Durch die aktuellen Entwicklungen und Veränderungen in der Arbeitswelt, vornehmlich durch Strukturwandel, Digitalisierung und Künstliche Intelligenz, entsteht vermehrt die Notwendigkeit beruflicher Um- bzw. Neuorientierung. Die damit einhergehenden Herausforderungen und Verunsicherungen lösen neue Orientierungs- und Informationsbedarfe aus. Auch die Beratung zur Anerkennung von im Ausland erworbenen Qualifikationen und Abschlüssen spielt dabei eine wichtige Rolle.
Mit dem ESF-Förderprogramm „Perspektiven im Erwerbsleben (PiE)“ - bisher: Beratung zur beruflichen Entwicklung(BBE) - fördert die Landesregierung ab Januar 2022 die Durchführung einer qualitativ hochwertigen, ganzheitlichen Beratung für Menschen in beruflichen Veränderungsprozessen. Insbesondere sollen Berufsrückkehrerinnen und Berufsrückkehrer, Personen mit Migrationshintergrund und Personen, bei denen eine Tätigkeit unter dem tatsächlichen Qualifikationsniveau oder ein nicht ausgeschöpftes Weiterbildungspotential zu erwarten ist (Fachkräftepotential), angesprochen werden.
Ziel der Beratung ist es, die Entscheidungskompetenz der Ratsuchenden im Hinblick auf ihre berufliche Entwicklung zu stärken, ihre berufliche Handlungskompetenz zu fördern, eine Bilanzierung der persönlichen Kompetenzen vorzunehmen sowie kurz- und langfristige Ziele für die berufliche Entwicklung zu finden. Das ESF-Förderprogramm „Perspektiven im Erwerbs-leben (PiE)“ umfasst folgende Beratungsangebote:
• die individuelle Beratung zur Unterstützung bei der Gestaltung der beruflichen Entwicklung sowie
• die Fachberatung zur Anerkennung im Ausland erworbener Berufsabschlüsse
Publikationen des MAGS NRW und der G.I.B. - Gesellschaft für innovative Beschäftigungsförderung mbH
Die kostenlose Beratung im Umfang von ein bis neun Stunden wird von qualifizierten Beraterinnen und Beratern durchgeführt. Weitere Informationen zum Angebot sowie eine Übersicht der Beratungsstellen in Ihrer Region finden Sie hier.
Das Förderprogramm "Perspektiven im Erwerbsleben (PiE)" wird aus Mitteln des Landes Nordrhein-Westfalen und des Europäischen Sozialfonds gefördert.
Thomas Henke (Geschäftsführung)
Tel.: 0 291 - 94 25 52 • E-Mail senden
Anne Sellmann (Stellv. Geschäftsführung)
Tel.: 0 29 21 - 30 34 99 • E-Mail senden
Regionalagentur Hellweg-Hochsauerland e.V. • Steinstraße 27 (Geschäftsstelle) • 59872 Meschede